Die COVID-19 Pandemie stellt unser Leben gerade auf den Kopf. Nicht nur unser Privatleben ist eingeschränkt. Auch das Konsumverhalten ändert sich gerade stark. Vor welchen Herausforderungen der regionale Handel aktuell steht und wie er gestärkt aus dieser Krise hervorgehen kann, beleuchten wir hier.
Körpernahe Dienstleistungen
Vor der Pandemie war der Begriff “körpernahe Dienstleistungen” wohl wenigen Menschen geläufig. Die Nähe zum Kunden wird oft als wichtigster Erfolgsfaktor für lokale Unternehmen beschrieben. Nun ist sie das große Problem für regionale Geschäfte.
Egal ob Kosmetikstudios, Massagepraxen, Friseure oder Tattoo-Studios – diese liebgewonnen Dienstleistungen werden aktuell komplett untersagt oder stark eingeschränkt.
Der Kundenandrang sollte nach der Corona-Krise sicher enorm sein. Doch wie hebt man sich hier von der Konkurrenz ab, behält seine Stammkundschaft und gewinnt sogar noch Neukunden hinzu?
Lokaler Handel
Kleinere Boutiquen und spezialisierte Geschäfte hatten es schon vor der Pandemie mit übergroßer Konkurrenz zutun. Die großen Modeketten und der Online Handel mit Marktplätzen wie Ebay, Amazon und Otto machen es dem stationären Handel schwer. Mit den aktuellen Corona-Einschränkungen sterben die Innenstädte nun zunehmend aus.
Um die lokalen Kunden auch nach der Pandemie in Ihre Geschäfte zu locken, sollten sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Lokales Shopping als Erlebnis
- Welcome Back Angebote
- Zielgerichtete lokale Werbemaßnahmen
Lokales Shopping als Erlebnis
Für viele Menschen ist das Shopping auch eine Flucht aus dem Alltag und wird mit positiven Emotionen verbunden. Vor allem nach der deprimierenden Einschränkung einer Pandemie, sehnen sich die Menschen nach einem Einkaufserlebnis.
Dieser Erwartungshaltung können Sie mit speziellen Aktionen in Ihrem Geschäft begegnen. Mit angebotener Kinderbetreuung, Musik, Modenschau oder interaktiven Spielen lassen sich Kunden schnell begeistern.
Welcome Back Angebote
Natürlich ziehen gute Aktions-Angebote Kunden besonders an. Vor allem um sich dem Kunden wieder ins Gedächtnis zu rufen, bieten sich also so genannte “Welcome Back Aktionen” an.
Das Angebot sollte natürlich zu Ihrem Geschäft passen und im Idealfall zu einem erneuten Einkauf anregen. Erhält ein Kunde bei seinem Besuch einen Preisnachlass auf seinen nächsten Einkauf, zahlt sich das für Sie doppelt aus. Zudem sprechen sich gute Angebote schnell rum, sodass Sie sich über gesteigertes Interesse freuen können.
Zielgerichtete lokale Werbemaßnahmen
Sobald es die rechtlichen Bedingungen wieder zulassen, sollten Sie über geeignete Marketingmaßnahmen nachdenken, um Ihre potentiellen Kunden in Ihr Geschäft zu locken.
Am besten erfährt Ihre Zielgruppe von den Welcome Back Angeboten für gezielte lokale Werbung. Vielfältige digitale Maßnahmen, wie Display Marketing mit Bannern, Social Media Werbung oder Anzeigen in den Suchmaschinen, ermöglichen eine hervorragende geographische Aussteuerung Ihrer Marketingmaßnahmen.
Auch regionale TV und Radio-Spots oder Plakatwerbung könnten Ihnen bei der Bekanntmachung helfen.
Ihr Geschäft hat auch jetzt schon im Rahmen der Möglichkeiten geöffnet?
Umso besser! Nutzen Sie gezielte lokale Werbemaßnahmen, um ihre Kundschaft über Ihr derzeit angepasstes Angebot zu informieren. Ob Außerhausverkauf, Einkauf mit Hygienekonzept oder mit Testangebot – ihre Kunden wissen ggf. noch nichts von Ihren corona-spezifischen Angeboten.
Mit Leidenschaft berate ich lokale Unternehmen dabei, wie sie durch digitale Werbemaßnahmen bekannter werden. Gerne entwickele ich passende regionale Marketingstrategien für dich und dein Unternehmen. Nehme gern direkt Kontakt mit mir auf!